Du möchtest Dein Golfspiel auf ein neues Level heben? Golftraining auf der Matte ist essenziell dafür. Hier erfährst du alles dazu. Verbessere deine deine Fähigkeiten. Erfahre warum das Matten-Training ein unverzichtbarer Bestandteil deines Trainings ist.
More...
Training auf der Matten, wichtiger Bestandteil
Ob du Anfänger oder erfahren im Golfspiel bist, die Verbesserung Deines Spiels erfordert Engagement und kontinuierliches Training. Das Training auf der Matte ist dabei Essenziel. Es bietet effektive Möglichkeit, deine Fertigkeiten und Techniken zu perfektionieren.
Aufwärmen
Wichtiger Bestandteil jedes Mattentrainings ist das Aufwärmen. Hier einige einfache und effiziente Übungen dazu.
Schulterkreisen
- Bewegung: Stehe aufrecht und entspannt.
Beginne mit kleinen Kreisbewegungen beider Schultern. Bewege sie langsam in einem Kreis von vorne, über oben nach hinten. Von hinten führt die runde Bewegung der Schultern über unten wieder zum Ausgangspunkt vorne. Erhöhe allmählich den Durchmesser der Kreisbewegungen. Wechsle dann in dien entgegengesetzte Richtung - Dauer: Wiederhole die Bewegung für 30 Sekunden
Dehnung der seitlichen Rumpfmuskulatur
- Bewegung: Nimm dir ein kürzeres Eisen. Halte den Schläger mit der einen Hand ganz oben am Griff. Mit der zweiten Hand greifst du den Schläger in der Beugung von Schaft zur Schlagfläche. Die Arme hebst du nun über den Kopf. Die Ellenbogen sind dabei leicht gebeugt. Nun neigst du dich leicht zur Seite. Gehe nur soweit wie es für deinen Körper stimmt. Halte diees Bewegung. Danach wechselst du die Seite.
- Dauer: Die Übung hälstd du auf beiden Seiten für je 30 Sekunden.
Rumpfrotation
- Bewegung: Stelle dich wie wenn du den Ball ansprechen möchtest hin. Halte den Golfschläger hinter dem Nacken auf den Schultern aufliegend.
Drehe den Oberkörper nach rechts und dann nach links, während du den Blick auf dem Punkt hältst an dem der Ball liegen würde.
Achte darauf, dass die Hüften stabil bleiben und sich die Rotation auf den Rumpf konzentriert. Die Drehung führst du nur soweit aus wie es sich für deinen Körper gut anfühlt. - Dauer: Führe 10-15 Wiederholungen in jede Richtung aus.
5 einfache Übungen für deinen Erfolg
1. Ausrichtung
Ziel: Verbesserung der Zielgenauigkeit
Nimm dir einen Ausrichtungsstab zur Hilfe. Lege ihn in auf Höhe deiner Fussspitzen hin. Richte den Stab auf das Ziel aus. Die Fussspitzen sind am Stab ausgerichtet. Die Füsse, Hüften und Schultern parallel zur Ziellinie. Achte auf die korrekte Positionierung des Balls im Verhältnis zur Standbreite.
2. Distanztraining
Ziel: Entwicklung von Schlaglängenkontrolle.
Verwende verschiedene Schläger, um gezielte Distanzschläge auf unterschiedliche Ziele auf der Range zu üben. Suche dir mit jedem Schläger ein Ziel bei dem du die Distanz von deinem Platz kennst. Dabei helfen dir die Farben der Flaggen oder du nimmst einen Distanzmesser zu Hilfe. Beobachte dann deine Schläge, passt es oder bist du regelmässig zu lang oder zu kurz. Wenn du den richtigen Schläger für die Distanz hast notiere dir diesen zusammen mit der Distanz. Dieses Wissen gibt dir Sicherheit und Vertrauen auf dem Platz.
3. Körper-Rotation
Ziel: Verbesserung der Schwungtechnik.
Konzentriere dich auf die Rotation deines Körpers während des Schwungs. Arbeite an einer flüssigen Drehbewegung, bei der die Hüften und Schultern zusammenarbeiten, um mehr Power und Präzision zu erzielen. Dabei helfen kann dir eine Schwunganalyse mit Videoaufnahme. Oder stelle dich vor einen Spiegel. Führe dabei erst deinen Schwung langsam aus und schau wann dein Körper an welcher Postion ist. Beim Treffmoment sollte dein Körpergewicht bereits auf dem vorderen Bein sein damit erzielst du ein sattes Treffen des Balls. Bist du unsicher, kannst du zusammen mit deinem Trainer deine Rotation prüfen.
4. Hand-Rotation
Ziel: Verbesserung der Schlägerkontrolle.
Übe die Rotation deiner Hände während des Schwungs, um den Winkel des Schlägerblattes zu kontrollieren. Um dies zu üben kannst du erst einen Halbschwung machen und dich ganz auf die Drehung deiner Hände konzentrieren. So erlernst du das Gefühl der Rotation. Danach integrierst du die bewusste Handdrehung beim Full-Swing. Dies hilft, den Ballflug und die Richtung zu kontrollieren.
5. Einbein-Stand
Ziel: Stabilität und Balance verbessern.
Beschreibung: Stehe auf einem Bein (normalerweise dem linken, wenn du Rechtshänder bist, und umgekehrt) und führe Halbschwünge aus. Dies hilft, deine Balance und Stabilität zu stärken. Dies hat eine positive Wirkung auf dein Schlagergebnis. Denn je mehr Stabilität in deinem Schwung, desto gleichmässiger dein Schlag und somit auch das Ergebnis.
Dies sind effektive Methoden, um verschiedene Aspekte deines Golfschwungs zu verbessern und deine Gesamtleistung auf dem Golfplatz zu steigern. Probier es aus!
Hilfsmittel (externe Links):
Training auf der Matte, weshalb ist es essenziell?
Die Matte ist der perfekte Ort, um Deinen Schwung, Deine Haltung und Deine Balance zu optimieren. Denn du arbeitest an folgenden Aspekten:
- Fehlerkorrektur & verbesserte Technik
Auf der Driving Range kannst du deine Fehler identifizieren und korrigieren. Kein Druck vom Spiel auf dem Platz. Nichts ausser dein Schwung und du. Dadurch verbessert sich deine Technik. Deine Konzentration gilt den Feinheiten deiner Technik. Durch das Training arbeitest du gezielt an deiner Haltung, deinem Schwung, deinem Griff und an deiner Konsistenz. - Konsistenz: Konsistenz ist der Schlüssel zum Erfolg im Golf. Wie bei vielem anderem, liegt ein Erfolgsrezept im Golf auch in der Regelmässigkeit des Trainings. Du stabilisierst deine Bewegungen und Abläufe, dadurch wird deine Leistung auf dem Platz ebenfalls konstanter. Dies wird sich in deinen Ergebnissen widerspiegeln.
- Zeiteffizienz: Das Matten-Training ist effektiv und zeiteffizient. Eine Stunde konzentriert auf der Matte trainieren bringt dir technisch gute Fortschritte. Da du konzentriert an deinen Themen arbeiten kannst. Viele Übungen kannst du zu Hause machen oder im Golfclub. So hast du die volle Flexibilität, wann immer es in deinen Terminplan passt.
Profitiere von diesen drei Vorteilen durch das Matten-Training
Vier Vorteile die dir das Training auf der Matte bietet.
Weiter unten findest du zudem 3 Bonus-Tipps zur Unterstützung des gezielten Trainings auf der Matte. Nun zurück zu den zusätzlichen, positiven Effekten des Trainings.
Steigerung der Schlagdistanz
Durch gezieltes Training auf der Matte kannst Du Kraft und Flexibilität aufbauen. Zudem wird dein Schwung durch die regelmässige Übung lockerer. Dies verhilft dir ebenfalls zu mehr Distanz. Am besten lässt du deinen Schwung regelmässig von einem Golfpro kontrollieren. Denn jeder Golfschwung ist anders. Er kann dir optimale Übungen zusammenstellen um gezielt an deinen Knackpunkten zu arbeiten. Schon Kleinigkeiten können den Unterschied erzielen und dein Spiel auf ein neues Level bringen.
Verbesserte Balance und Koordination
Golf erfordert eine ausgezeichnete Balance und Koordination. Das Training auf der Matte stärkt Deine Muskulatur und verbessert Deine Fähigkeit, Dein Gewicht während des Schwungs gleichmäßig zu verteilen. Durch gezielte Balance-Übungen kannst du diese Themen weiter verfeinern. Beides, die Balance und die Koordination, sind sehr wichtig für ein konstantes Schlagergebnis. Desto ruhiger dein Körper und je gezielter deine Bewegung, umso gleichmässiger dein Schlag.
Reduzierung von Verletzungsrisiken
Indem Du Deine Technik und deine körperliche Fitness auf der Matte verbesserst, kannst Du das Risiko von Verletzungen beim Golfspielen verringern. Gut trainierte Muskeln und eine bessere Haltung können Deinen Körper schützen. Der Effekt hilft dir nicht nur auf dem Golfplatz sondern auch im Alltag.
Mentales Training
Die mentale Komponente des Trainings auf der Driving Range ist ebenfalls wichtig. Durch das fokussierte Training stärkst du deine Konzentration. Du Übst Ablenkungen bewusst auszublenden. Deinen Stresslevel übst du gezielt im Griff zu haben, denn du hast die Chance verschiedene Techniken auszuprobieren. So findest du diejenige(n) die für dich funktionieren. Zudem arbeitest du an deiner Routine. Ein wichtiger Bestandteil für ein Konstantes Spiel. Dazu mehr in einem weiteren Bericht.
Bonus-Tipps: Golftraining auf der Matte
1. Schwunganalyse
Moderne Technologien wie Golfschwung-Analyse-Apps oder Golfschwung-Sensoren können Dir helfen, Deinen Schwung zu analysieren und zu verbessern. Sie bieten visuelles Feedback und können Dir wertvolle Einblicke in Deine Technik geben.
2. Struktur
Plane Dein Golftraining auf der Matte genauso sorgfältig wie Dein Training auf dem Platz. Setze klare Ziele und erstelle einen Trainingsplan. Dies kannst du alleine oder zusammen mit deinem Trainier. Achte darauf, verschiedene Aspekte Deines Spiels zu berücksichtigen. Neben dem Training auf der Matte solltest du das Putten, Annäherungen und das Spielen aus schwierigen Lagen ebenfalls einplanen.
3. Feedback einholen
Frage erfahrene Golfer oder Golflehrer nach Feedback. Manchmal ist es schwierig, eigene Fehler zu erkennen, und externe Ratschläge können Dir helfen, Deinen Schwung zu verfeinern.
Probier es aus! Viel Erfolg und Freude bei der Umsetzung.
Du willst weiterlesen:
05
September, 2023
Pilates für Golfer: Verbessere dein Spiel und deine Gesundheit
09
September, 2023