Du interessierst dich fürs Golfspielen. Hier erfährst du alles zum Spiel, welche Ausrüstung du benötigst, die Regeln, die Technik und wo du Golf lernen und spielen kannst. Golf ist eine vielseitige und faszinierende Sportart. Komm mit auf eine spannende Entdeckungstour und sieh wie dich Golf begeistern kann. Golf kann in jedem Alter gespielt und erlernt werden und bietet für alle individuelle Herausforderungen. Ebenso ist es eine gesellige Sportart und eine gute Gelegenheit dein Netzwerk weiter auszubauen.
More...
1. Die Ausrüstung
Bevor du auf den Golfplatz gehst, benötigst du die richtige Ausrüstung. Nachfolgend findest du die wichtigsten Bestandteile einer vollwertigen Golfausrüstung. Zu Beginn musst du dir jedoch nicht alle Teile anschaffen. Bevor du dir sicher bist ob Golf deine neue Sportart ist, kannst du dir zum Beispiel die Schläger leihen. Einige Produkttips zu den Musthaves, findest du hier im Bericht.
Golfschläger
Sie sind das Herzstück der Ausrüstung. Die Schläger werden genutzt um den Ball vom Abschlag zum Loch zu befördern, aber dazu später mehr. Ein Set besteht aus mehreren Schlägern, maximal 14. Sie zeichnen sich aus durch verschiedene Eigenschaften. Die Schläger unterscheiden sich in Länge, Gewicht und „Loft“ (Neigung des Schlägerkopfs). Das Loft ist der Winkel der Schlagfläche am Schlägerkopf. Desto kleiner das Loft desto länger und flacher die Flugbahn des Balls. Mit den einen Schlägern überwindest du sehr weite Distanzen (Driver, Hölzer & Rescuehölzer). Mit den Clubs, auch Eisen genannt, schlägst du die mittleren Distanzen. Die Wedges dienen für die Annäherungsschläge zum Grün und überwinden kurze Distanzen. Zu guter Letzt hat der Putter seinen Einsatz. Das ist der Schläger den du auf dem Grün benötigst. Damit wird der Ball in den allermeisten Fällen ins Loch befördert. Beim Putten rollt der Ball lediglich über das Grün und wird nicht mehr in die Luft befördert.

Golfbälle
Am Anfang wirst du auf der „Driving Range“ üben. Dort spielst du mit Übungsbällen. Diese beziehst du am Ballautomaten, schlägst sie und dann werden diese wieder eingesammelt. Diese Bälle sind Eigentum der Übungsanlage und dürfen nicht nachhause genommen oder auf dem Golfplatz gespielt werden. Für das Spiel auf dem Platz benötigst du eigene Bälle und Tees. Es gibt viele unterschiedliche Golfbälle. Achte darauf, dass du Bälle wählst, die zu deinem Spielstil passen.

Golfbag
Eine Tasche, um deine Schläger zu transportieren, ist unerlässlich. Sie hilft dir, deine Schläger organisiert zu halten. Die Golftasche bietet zudem Platz für die wichtigsten Utensilien die du für das Spiel auf dem Golfplatz benötigst. Dies sind ausreichen Bälle, ein Reinigungstuch für die Schläger, Ersatzhandschuh, zu Trinken und leichte Speisen. Eine Vollständige Runde umfasst 18 Loch. Du wirst zwischen 4 bis 5 Stunden unterwegs und in Bewegung sein.
Golfhandschuh
Beim Golf trägst du, ausser im tiefen Winter, lediglich einen Handschuh. Dieser ist die Hilfe für einen besseren Griff. Den Handschuh trägst du an der Hand, die am meisten Kontakt zum Schläger hat. Als Rechtshänder trägst du den Handschuh an der linken Hand und als Linkshänder rechts.
Hier ein Tipp (externer Link:)
Golfandschuh FootJoy GT extreme MLH
(Men, RH/LH) - Golfersparadise
Golfhandschuh FootJoy GT extreme MLH (Women, RH/LH) - Golfersparadise
Golfbekleidung
Trage bequeme sportlich-chice Kleidung, die Bewegungsfreiheit ermöglicht und den Anforderungen des Golfplatz entspricht. Im Sommer sind ein Cap und Sonnencreme eine gute Wahl um dich vor der Sonne zu schützen. Im Winter hilft dir eine warme Kappe. Über den Kopf gehen bis zu 40% der Körperwärme verloren.
2. Die Golfregeln
Golf hat viele Regeln, die du kennen lernen wirst, bevor du auf den Platz darfst. Hier sind einige Grundlagen:
Im Grundsatz wird jeder Schlag als Schlag gewertet, einschließlich Strafschlägen. Es gibt unterschiedliche Zählweisen, die diese Regel etwas abändern. - Diese sind für deine Einstieg jedoch noch nicht wichtig zu kennen.
Du darfst den Ball nicht bewegen, es sei denn, du befolgst die Regeln für das Bewegen eines Balls.
Wenn dein Ball verloren geht oder im Wasserhindernis landet, musst du einen Strafschlag in Kauf nehmen.
Du musst die vorgegebene Reihenfolge der Löcher einhalten und auf die anderen Spieler Rücksicht nehmen.
Halte dich an die Platzregeln, die auf jedem Golfplatz ausgehängt sind.
3. Die Golftechnik
Golf ist ein Sport, der Geschick erfordert. Hier einige grundlegende Techniken, die du beherrschen lernst:
Der Schwung (Fullswing)
Der Golfschwung ist der wichtigste Aspekt des Spiels. Und ja, es ist kein Schlag, sondern ein Schwung. Er umfasst den Rückschwung (Backswing) und den Durchschwung (Downswing). Um die Technik zu erlernen und Fehler zu vermeiden empfiehlt es sich, dass du einen Anfängerkurs oder Stunden bei einem Trainer buchst. In den verschiedenen Spielsituationen und mit den unterschiedlichen Schlägern passt sich jeweils der Schwung an. Die Unterstützung des Trainers, sei es im Gruppenkurs oder im Einzeltraining hilft dir dies zu lernen.
Das Putten
Der letzte Schlag auf dem Grün, um den Ball ins Loch zu befördern. Konzentration und Präzision sind hier entscheidend.
Das Kurzspiel
Das Kurzspiel umfasst das Spiel um das Grün herum. Die unterschiedlichen Schläge werden Chippen und Pitchen genannt. Hier ist Feingefühl und Präzision gefragt. Das Ziel dieser Schläge ist es, denn Ball so nah am Loch wie möglich zu platzieren.
4. Das Golfspiel auf dem Platz
Nach dem du dir die Grundlagen der Technik auf dem Übungsfeld und die Regeln in der Theorie angeeignet hast, kommt das Spiel auf dem Golfplatz. Vielerorts wird eine Platzreifeprüfung benötigt, damit du alleine auf dem Golfplatz spielen darfst. Diese Prüfung dient der Sicherheit und dem flüssigen Spiel auf dem Golfplatz.
Ein wichtiger Tipp, der dich während deiner Golfkarriere begleiten wird: bleib gelassen wenn ein Schlag nicht gelingt wie gewünscht und konzentriere dich auf deinen nächsten Schlag. Du hast die Chance das Beste aus der Situation zu machen. Diese Grundhaltung kann dir im Alltag ebenso hilfreich sein wie auf dem Golfplatz. Denn Golf bringt dich auch im täglichen Leben weiter. Du wirst viele wertvolle Erfahrungen sammeln.
Übung macht den Meister: Golf ist ein Sport, der Übung erfordert. Verbringe Zeit auf der Driving Range und dem Übungsgrün, um deine Fertigkeiten zu verbessern.
Spiele mit anderen: Golf ist ein sozialer Sport. Spiele mit Freunden, schließe dich einer Golfgruppe an, Spiele mit erfahren Spielern. Spaß haben und voneinander zu lernen sind wichtige Themen im Golf.
Setze dir realistische Ziele: Jeder Golfer hat gute und schlechte Tage. Setze dir realistische Ziele für dein Spiel und arbeite kontinuierlich an deiner Verbesserung. Lass dir helfen vom Trainer. Dies hilft dir, dass sich keine Fehler einschleichen die dir die Freude nehmen können.
Genieße die Natur: Golf ermöglicht es dir, Zeit im Freien zu verbringen und die Natur zu genießen. Schaue dir die wunderschöne Landschaft auf dem Golfplatz an und schätze die Ruhe und den Frieden.
Lass den Alltagsstress hinter dir: Golf ist eine hervorragende Sportart um Stress abzubauen. Das hohe Mass an Konzentration lässt kaum Raum für andere Gedanken. Die Natur die dich umgibt, hilft ebenfalls beim Entspannen. Die mentalen Techniken die du erlernen wirst, sind der Schlüssel zur inneren Ruhe.
Fazit
Golf ist ein Sport und eine Leidenschaft. Mit Hingabe, Geduld und Praxis, wirst du ein erfolgreicher Golfer*in. Die Grundlagen des Golfspiels sind entscheidend, aber der Spaß und die Herausforderung, die Golf bietet, sind es wert. Erlebe es selbst.
Wenn du regelmäßig übst, die Regeln des Spiels respektierst und deine Technik verbesserst, wirst du Fortschritte machen und Freude am Golfspielen haben. Buch dir noch heute deinen Kurs und freue dich auf deine neue Freizeitbeschäftigung!
Titelbild: Wildwind, William Martret, unsplash.com
