Hier erfährst du die fünf wichtigsten Tipps für dein Golftraining. Bring dich in Topform für die neue Saison. Finde viele Informationen und Bonusinhalte, damit du im Frühjahr wieder so richtig durchstartest.
Der Frühling kommt, bist du vorbereitet?
Die Golf-Saison steht vor der Tür und es ist an der Zeit, sich auf das Frühjahr vorzubereiten. In diesem Beitrag findest du Tipps und Ratschläge, wie du dein Golf-Training optimierst und einen guten Start in die neue Saison kreierst. Sieh dir die 5 Bausteine an und wähle die optimale Strategie für dich. Finde zudem einige Bonus-Tipps für den ultimativen Saisonstart.
More...
1. Setze dir Ziele
Was möchtest du diese Saison erreichen? Deine Platzreife, ein niedrigeres Handicap, ein besseres Kurzspiel, du willst ein Profi im Putten werden, du willst dich für ein wichtiges Turnier qualifizieren oder einfach Spass mit Freunden auf der Golf-Runde haben…
Hier 3 Fragen für dich um dein Ziel zu definieren:
- Was ist dein primäres Golfziel für diese Saison?
- Welche Fähigkeiten oder Techniken solltest du verbessern um dein Ziel zu erreichen?
- Wie viel Zeit und Energie bist du bereit, in dein Training zu investieren, um deine Ziele zu erreichen?
Schreibe dir deine Antworten auf. Diese dienen dir zur Orientierung. Anhand dieser kannst du dein Training planen und optimieren. Du kannst diese ebenfalls mit deinem Pro besprechen. Seine Unterstützung kann er ebenfalls gezielter ausrichten. Besprich mit ihm den dazu nötigen Trainingsplan. Ideal ist es, dass du dir ebenfalls klar gemacht hast, welche Ressourcen du für deine Saisonziele einsetzen möchtest.
2. Golfschwung-Training
Der Golfschwung ist die Grundlage für dein erfolgreiches Golfspiel. Ein guter Golfschwung ist sowohl kraftvoll als auch präzise. Daher ist die Verbesserung deines Golfschwungs dein erster Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Saison. Nutze Übungen zur Verbesserung deiner Technik. Nimm dir zu Beginn einige Lektionen bei deinem Golflehrer. Mit ihm besprichst du deine Saisonziele. Nutze deine Notizen, die du dir bei Punkt 1 gemacht hast. Lass dir von deinem Pro Übungen zeigen, die du in deinem selbstständigen Training anwenden kannst, um dein Saisonziel zu erreichen und gezielt an deinen Themen zu arbeiten. Im Laufe der Saison kann sich der Fokus deines Trainings verändern. Denn mit dem Training verbesserst dich stetig. Somit entwickelst du deinen Schwung und dein Können weiter, was wiederum einen Einfluss auf dein Training hat.
Zu den Technikübungen gehören das Üben des richtigen Griffs, der richtigen Haltung und der richtigen Schwungbewegung. Dabei kann dir ein Golflehrer wertvolle Tipps geben und dir helfen, Fehler zu korrigieren.
3. Putting-Training
Das Putten ist ein weiterer entscheidender Aspekt beim Golf. Ein sicherer Putt kann den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Golftag ausmachen. Ein gutes Putting-Training hilft Ihnen, Ihre Schlagzahl auf dem Grün und somit Ihre Gesamtpunktzahl zu verbessern.
Du willst mehr wissen zum Putting-Training, dann schau hier…
4. Aufwärmen
Golf ist ein Sport. Daher gehört es auch beim Golf dazu, sich vorher aufzuwärmen. Dies beugt Verletzungen vor und du stellst dich mental auf das bevorstehende Training ein. Mit dem Aufwärmen legst du den Grundstein für ein gutes Training und eine erfolgreiche Saison.
Vier Einfache und effektive Übungen zum Aufwärmen
- Seitliche Dehnung
Nimm deinen Golfschläger und halte ihn mit deinen Händen je an einem Ende. Bringe deine Hände und Arme über den Kopf. Beuge dich erst leicht nach rechts und nach vier bis sechs Atemzügen wechselst du in einer sanften Bewegung auf die linke Seite. - Rumpfdrehung
Greife deinen Schläger an beiden Enden und bringe ihn sanft in deinen Nacken. Nimm deine Ansprechposition ein drehe nun deinen Oberkörper sanft von rechts nach links und wieder zurück. Die Bewegung ist Gleich wie wenn du einen Schlag machst. Diese Übung hilft dir deinen Rumpf zu lockern und auf die kommenden Drehungen einzustimmen. Mache diese Bewegung einige Male bis du spürst wie dein Rumpf sich auf die Bewegung einstellt. - Beine lockern
Nimm deinen Golfschläger in die linke Hand und nutze den Schläger als Stütze. Dann löst du das rechte Bein vom Boden und beginnst es leicht nach vorne und hinten zu schwingen. Wiederhole diese Bewegung 6 bis 10 Mal. Wechsle dann die Seite und mach das selbe nochmals mit dem linken Bein. - Arme und Schultern lockern
Schwinge deine Arme locker von vorne nach hinten. Mache diese Bewegung erst langsam und klein und werde dann etwas grösser. So wie es sich für dich gut anfühlt. Die Bewegung machst du versetzt. Also Rechts geht nach Vorne, Links nach Hinten.
Du kannst weitere Übungen integrieren und dein individuelles Aufwärmtraining zusammenstellen. Es hilft nicht nur Verletzungen vorzubeugen, sondern trägt auch dazu bei, dass du deinen Golfschwung optimal ausführen kannst. Du erzielst mehr Länge, spielst konstanter und somit verbessert sich dein Spielergebnis.
5. Fitness-Training
Deinen Golfschwung verbesserst du mit deinem Technik-Training. Deine Fitness trägt jedoch ebenfalls zu deinem Erfolg bei. Denn wenn dein Körper flexibel ist und du die nötige Kraft aus deinen Muskeln abrufen kannst, macht dies deinen Golf-Schwung umso besser. Somit profitierst du auch vom Fitness-Training auf dem Golfplatz. Im Golf relevant sind insbesondere die Core-Muskulatur, die Rücken- und Schultermuskulatur und die Oberschenkel. Um diese zu stärken, kannst du dir im Fitness-Center individuelle Geräte oder Übungen mit deinem Eigengewicht zeigen lassen. Eine gute Ergänzung für das Golf-Training ist zudem Pilates. Übungen, die du unterwegs oder zuhause machen kannst, sind beispielsweise Kniebeugen, Ausfallschritte und Planks.
Denke daran, dass du niemals versuchen solltest, deinen Golfschwung mit Kraft zu forcieren. Stattdessen sollte der Schwung aus einer Kombination von Technik und gestärkter Muskulatur resultieren.
Bonus-Tipps für deinen Erfolg
- Ziele setzen: Setze dir klare Ziele für dein Training. Ob du dein Handicap verbessern, deine Schlagtechnik oder deine körperlichen Fitness avisierst ist deine individuelle Entscheidung. Ziele geben dir Fokus und haben nachweislich Einfluss auf die Motivation.
- Regelmässiges Training: Ein regelmässiges Golftraining ist entscheidend für den Erfolg. Versuche, mindestens ein bis zwei Mal pro Woche zu trainieren. Dies hilft dir um deine Fähigkeiten zu verbessern und in Form zu bleiben.
- Professionelle Unterstützung: Ein Golflehrer*in kann dir wertvolle Tipps vermitteln für dein Training. Lass dich unterstützen um deine Technik zu verbessern. Die Investition kann sich lohnen.
Lass die neue Golf-Saison starten
Die richtige Vorbereitung auf die Golf-Saison macht einen großen Unterschied in deinem Spiel. Indem du deinen Golfschwung und das Putting verbesserst bereitest du dich optimal vor. Durch das zusätzliche Fitness-Training stellst du deine körperlich Fitness sicher. Diese unterstützt dich zusätzlich während deiner Golfsaison. Freu dich auf eine erlebnisreiche und spannende neue Saison.
Du hast nun alles erfahren was du brauchst um deine Golf-Saison erfolgreich zu starten. Jetzt ist es an der Zeit mit dem Training zu beginnen und in der kommenden Saison so richtig durchzustarten. Viel Sapss dabei!
Titelbild: Andrew Shelly auf Unsplash